Alles Wissenswerte zu Verordnungen und Genehmigungen für Krankenfahrten nach Krankentransport Richtlinien
Krankenfahrten unterliegen strengen gesetzlichen Regelungen und erfordern in vielen Fällen eine Genehmigung durch die Krankenkasse. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Voraussetzungen für eine Kostenübernahme und hilfreiche Tipps, um Ihre Krankenfahrt problemlos zu organisieren.
KRANKENFAHRT
Aktuelle Informationen zum Thema Krankenfahrten
AKTUELLE INFORMATION (KT-RL §7)
Was ist eine Krankenfahrt und wann wird sie genehmigt?
Eine Krankenfahrt dient dem Transport von Patienten, die aufgrund ihrer gesundheitlichen Verfassung auf ein Fahrzeug angewiesen sind. Damit die Kosten für eine solche Fahrt von der Krankenkasse übernommen werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel regelmäßige Behandlungen (z.B. Dialyse, Chemotherapie) oder eine eingeschränkte Mobilität.
Gesetzliche Anforderungen und Verordnung
Damit eine Krankenfahrt genehmigt werden kann, muss eine ärztliche Verordnung vorliegen. Diese wird in der Regel von der Krankenkasse überprüft, bevor sie eine Kostenübernahme zusichert. Wir erläutern Ihnen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und was Sie bei der Beantragung beachten sollten.
Prüfschema: Sind Sie berechtigt für eine Krankenfahrt?
Nutzen Sie unser einfaches Prüfschema, um herauszufinden, ob Ihre Krankenfahrt von der Krankenkasse übernommen werden kann. Beantworten Sie einige grundlegende Fragen und sehen Sie, ob Sie für eine Kostenübernahme in Frage kommen.
Muss Ihre Krankenfahrt genehmigt werden?
Häufig gestellte Fragen zu Genehmigungen und Verordnungen
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Krankenfahrten, Genehmigungen und die Abwicklung mit den Krankenkassen. Kosten und Eigenanteil inklusive Zuzahlungsrechner. Von der richtigen Antragstellung bis hin zu den Rechten und Pflichten – wir klären alle offenen Punkte.
Formulare und Anträge
Um Ihnen den Prozess zu erleichtern, zeiten wir Ihnen hier wichtige
Formulare und Anträge zur Verfügung, die Sie für eine Krankenfahrt benötigen. So sind Sie optimal auf den nächsten Schritt vorbereitet.
Was ist ein Krankentransport?
Wenn Sie aufgrund eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder Pflegebedürftigkeit nicht in der Lage sind, alleine und ohne medizinische Betreuung zum Arzt oder ins Krankenhaus zu fahren, können Sie einen Krankentransport beantragen. Ihr Arzt stellt Ihnen dafür eine Verordnung aus, die auch als Transportschein oder Krankentransportschein bezeichnet wird. Mit dieser Verordnung übernimmt Ihre Krankenkasse die Kosten für den Transport. In einigen Fällen müssen Sie die Verordnung jedoch vorab bei Ihrer Krankenkasse zur Genehmigung einreichen.
Krankentransporte bei eingeschränkter Mobilität und medizinischer Betreuungsbedarf
Krankentransporte werden dann verordnet, wenn aufgrund von Krankheit oder Unfall die Mobilität eingeschränkt ist und medizinische oder fachliche Betreuung erforderlich ist.
Beispiele hierfür sind Fahrten
- vom Krankenhaus nach Hause oder in andere medizinische Einrichtungen wie ambulante Operationen, Dialysezentren oder Facharztbesuche.
- Auch Entlassungsfahrten in betreute Wohneinrichtungen oder Seniorenresidenzen sind abgedeckt. Unabhängig von der Wohnform wird ein Krankentransport angeboten, ob zu Hause mit ambulanter Pflege oder in Einrichtungen für Betreutes Wohnen. Die Verordnung erfolgt durch den behandelnden Arzt und wird von der Krankenkasse übernommen.
Krankentransport und Krankenfahrt. Worin besteht der Unterschied?
Ein Krankentransport mit medizinischer Fachkraft und eine Krankenfahrt mit Helfer unterscheiden sich darin, dass beim Krankentransport eine medizinische Fachkraft (beispielsweise ein Sanitäter) den Transport begleitet, während bei einer Krankenfahrt ein Helfer assistiert (beispielsweiser der Taxifahrer), jedoch keine medizinische Fachausbildung benötigt. Der Krankentransport wird auch als qualifizierter Krankentransport bezeichnet, während die Krankenfahrt mit dem Taxi als unqualifizierter Krankentransport bekannt ist. Die Fachkraft im Krankentransport kann medizinische Betreuung und Unterstützung während der Fahrt leisten, während der Helfer, in der Regel der Taxifahrer, bei der Krankenfahrt vorwiegend beim Ein- und Aussteigen hilft und begleitende Hilfe leistet.
Wo ist der Unterschied? Unqualifizierter und qualifizierter Krankentransport
Der unqualifizierte Krankentransport
Für den Transport wird in der Regel ein Taxi oder Mietwagen ohne Sanitäter Begleitung verordnet.
Der qualifizierte Liegendtransport wird mit einem Krankentransportwagen (KTW) und oder medizinisch-fachliche Betreuung und gegebenenfalls Einrichtung verwordnet. Für den unqualifizierten Liegendtransport wird in der Regel ein Taxi oder Mietwagen ohne Sanitäter Begleitung verordnet.

Welche Arten von Krankenfahrten gibt es?
Ein Krankentransport oder eine Krankenfahrt kann
- sitzend,
- im Rollstuhl,
- mit Tragestuhl oder auch
- liegend auf einer Trage erfolgen.
Krankenfahrten sitzend im Taxi
Die meisten Krankenfahrten werden sitzend im Taxi durchgeführt. Ein zusammenklappbarer Rollstuhl und Gepäck können in der Regel jederzeit mitgeführt werden.
Krankenfahrten im Rollstuhltaxi
Hierbei kommt ein speziell umgebautes Rollstuhl-Taxi zum Einsatz.
Krankentransport mit Tragestuhl
Mit dem Tragestuhl, der von einem speziellem Krankentransportunternehmen gestellt wird, kann der Patient sicher transportiert werden.
Krankentransport oder Krankenfahrt liegend
Ein Liegendtransport kann mit und ohne Sanitäter Begleitung vom Arzt verordnet werden.
Krankenfahrt bestellen oder selbst fahren
Sie können jederzeit eine Krankenfahrt mit dem Taxi über unser Buchungsportal, einfach telefonisch oder per WhatsApp bestellen.
Womit werden Sie befördert, wenn Ihnen eine Krankenfahrt verordnet wird?
Das Taxi ist in der Regel die beste Wahl. Die Taxifahrer kennen die Bedürfnisse ihrer Fahrgäste sehr genau und leisten entsprechend begleitende Hilfe.
Krankenfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder eigenem PKW
TIPP
Mit eigenem PKW zur Behandlug. Geht das?
Auf Antrag werden in der Regle auch die Kosten für die Nutzung des ÖPNV oder mit dem eigenem Auto von der Krankenkasse übernommen. Bevor Sie eine Krankenfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenem PKW durchfn ühren, lesen Sie unseren Artikel zur Fahrtüchtigkeit bei Krankheit.
Die Krankenbeförderung mit dem Taxi
Krankenfahrten mit dem Taxi werden grundsätzlich ohne medizinisch-fachliche Betreuung verordnet. Die Entscheidung darüber trifft der behandelnde Arzt und stellt Ihnen entsprechend einen Transportschein oder Taxischein aus.
Krankentransporte bei eingeschränkter Mobilität und medizinischer Betreuungsbedarf
Krankentransporte werden dann verordnet, wenn aufgrund von Krankheit oder Unfall die Mobilität eingeschränkt ist und medizinische oder fachliche Betreuung erforderlich ist.
Beispiele hierfür sind Fahrten
- vom Krankenhaus nach Hause oder in andere medizinische Einrichtungen wie ambulante Operationen, Dialysezentren oder Facharztbesuche.
- Auch Entlassungsfahrten in betreute Wohneinrichtungen oder Seniorenresidenzen sind abgedeckt. Unabhängig von der Wohnform wird ein Krankentransport angeboten, ob zu Hause mit ambulanter Pflege oder in Einrichtungen für Betreutes Wohnen. Die Verordnung erfolgt durch den behandelnden Arzt und wird von der Krankenkasse übernommen.
Verordnung einer Krankenbeförderung gem. Muster 4
Die Verordnung wird von Ihrem Arzt ausgestellt. Eventuell ist noch eine Genehmigung der Krankenkasse nötig, wenn die Krankenfahrt als genehmigungspflichtige Fahrt verordnet wird.
TIPP
Beantragen Sie frühzeitig die Verordnung einer Krankenbefördung mit dem Taxi.
Das Taxiunternehmen kann diese dann nach Durchführung der Fahrt direkt mit Ihrer Krankenkasse abrechnen und gegebenenfalls prüfen, ob noch eine Genehmigung erforderlich ist.
Kostenlos mit dem Taxi zu Ihrer medizinischen Behandlung, so geht's
Wenn Sie in Koblenz oder Umgebung eine Krankenfahrt benötigen, dann sind wir Ihr zuverlässiger Partner. Wir bieten professionelle und qualitativ hochwertige Krankenfahrten zu fairen Preisen an. Unser Team besteht aus erfahrenen und gut geschulten Fahrern, die mit dem Umgang von Patienten vertraut sind. Wir bringen Sie sicher und bequem zu Arztterminen, Klinikaufenthalten, Therapiesitzungen oder auch zu anderen medizinischen Einrichtungen.
Wir halten Sie stets zu den neuesten Entwicklungen zum Thema Krankenfahrten auf dem Laufenden. Entdecken Sie auch unser Krankenfahrten-Glossar mit interessanten Artikeln rundum die Krankenbeförderung…
Erfahren Sie mehr darüber,
- ob Ihnen eine Krankenfahrt zusteht,
- ob diese vorab von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse noch genehmigt werden muss,
- wie wir die Krankenfahrt für Sie kostenlos genehmigen lassen.
Bis auf eine kleine Zuzahlung können Sie kostenlos mit uns zur Behandlung fahren, wenn die Fahrt vom Arzt verordnet wird. Gesetzlich festgelegt und vom Bundesgesundheitsministerium veröffentlicht.
Zitat: "Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Fahrten, wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse aus zwingenden medizinischen Gründen notwendig sind. Neben Kosten für Fahrten zur stationären Behandlung können unter bestimmten Voraussetzungen auch Kosten für Fahrten zur ambulanten Behandlung übernommen werden. Das betrifft zum Beispiel die Fahrten zur Strahlentherapie, zur Chemotherapie und zur ambulanten Dialysebehandlung. Die Ausnahmefälle hat der G-BA in der
Krankentransport-Richtlinie festgelegt". (Fahrkosten, o. D.-b, Abgerufen am 17. Februar 2023).
Kosten für Privatversicherte: Die Kosten für die Beförderung sind von Ihnen vorab zu leisten und können je nach Vertrag von Ihrer Versicherung übernommen werden. Ihr Taxiunternehmen vor Ort wird Ihnen ein Angebot unterbreiten und die Taxifahrten in Rechnung stellen.
TIPP
Sobald Ihre Belasatungsgrenze überschritten ist, können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung stellen. Wie Sie Ihre Belastungsgrenze ganz einfach berechnen und wie Sie den Antrag stellen, erfahren Sie in unserem Ratgeber Zuzahlungsbefreiung.
Zuzahlungsrechner/Eigenanteil
Kann ich mich von den Zuzahlungen für die Fahrten befreien lassen? Mit dem Zuzahlungsrechner der Techniker Krankenkasse können Sie das ganz einfach überprüfen.
Krankenfahrten zur stationären Behandlung
Wann werden Kosten zur stationären Behandlung übernommen?
Liegt eine Verordnung für einen Krankentransport vom Krankenhaus nach Hause oder umgekehrt vor und ist eine stationäre Behandlung oder Nachbehandlung geplant, übernimmt die Krankenkasse die Kosten dafür. In diesem Fall ist die Krankenfahrt genehmigungsfrei. Es sei denn, eine bestimmte Entfernung zur Behandlungsstätte wird überschritten. Diese liegt in der Regel bei mehr als 150 Kilometer für die einfache Fahrt.
Krankenfahrten zur ambulanten Behandlung
Wann werden Kosten zur ambulanten Behandlung übernommen?
Einfach zu verstehen ist es nicht, ob die Kosten für Ihre Krankenfahrt übernommen werden. Die Fahrt zur ambulanten Behandlung beispielsweise wird in der Regel nicht übernommen. Die Ausnahme von dieser Regel wären dann Fahrten zur Chemotherapie, die allerdings vorab von der Krankenkasse genehmigt werden müssen, obwohl Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Kostenübernahme haben. Wie Sie es sich vielleicht denken können, gibt es von dieser Ausnahme eine weitere Ausnahme, die solche Fahrten ohne vorherige Genehmigung der Krankenkasse ermöglichen. Alles klar? Für den gesunden Fahrgast nachvollziehbar, wenn er sich mit dem Thema beschäftigt. Für den bereits gesundheitlich angeschlagenen oder hilfsbedürftigen Fahrgast auch? Prüfen Sie hier einfach die Genehmigungspflicht oder fragen Sie Ihren Arzt oder die Krankenkasse. Auch wir helfen Ihnen gerne weiter und geben Ihnen Tipps und Information!
TIPP: Prüfen Sie hier mit zwei Klick's, ob Ihre verordnete Krankenfahrt noch genehmigt werden muss
Was trifft auf Sie zu?
Werden Sie ambulant oder stationär behandelt?
Stationäre Behandlung
ButtonHat Ihnen der Artikel gefallen? Teilen Sie unseren Artikel mit Freunden.
Erstellt am 28.01.2023 | Zuletzt geändert am 04.10.2023
Fragen? Gerne!